Emil Berger: Stilleben, Rosen mit Vase

Werknummer
EB002
Serie
Sammlung Berger
Kategorien
Gemälde
Künstlerin / Künstler
Emil Berger
Darstellung/Titel
Stilleben, Rosen mit Vase
Standort
Archiv
Platz
A 4.3
Technik
Oel auf Holz
Höhe
40
Breite
31
Bemerkungen Erwerb
Schenkung Berger

Künstlerin / Künstler:

Emil Berger

Emil Berger, von 5. September 1890 bis 25. Mai 1979 in Sissach, ist ein Schweizer Maler, Zeichner und Lehrer. Er befasste sich insbesondere mit der Malerei, dem Aquarellieren und Zeichnen.

Berger kam in Waldenburg als Sohn des Uhrmachers Emil und der Marie Berger-Buser zur Welt. Nach der Bezirksschule trat er in das Seminar Wettingen ein, wo er das Primarlehrerdiplom erwarb. Diesen Beruf übte er von 1912 bis 1955 in Sissach aus. 1918 vermählte er sich mit Mina Häfelfinger, mit der er eine Tochter hatte, die später Sologeigerin wurde.

Zum Maler bildete er sich autodidaktisch aus, kopierte Böcklin und Hodler, setzte sich mit Corot und Cézanne auseinander. Bildungsreisen führten ihn 1914 nach München, 1921 zweimal nach Paris, 1922 nach Dresden, 1938 nach Italien und 1957 nochmals nach Paris. Seit 1918 verbrachte er mehrere Arbeitsaufenthalte in den Schweizer Alpen, u.a. im Bernina-Hospiz, in Zermatt, im Berner Oberland, in Flims und St. Antönien.

Emil Berger fand 1928 zur eigenen Ausdrucksweise, die er bis zuletzt bewahrt hatte. In der Darstellung des Lichts fand er zu besonderer Qualität; diese zeichnete sich durch eine äusserst feine Abstimmung der Farbtöne aus. Berger stellte ab 1928 regelmässig in verschiedenen Gruppenausstellungen aus, unter anderem in der Kunsthalle Basel, in den Basellandschaftlichen Kunstausstellungen, sowie 1933 und 1937 in der Galerie Knoell in Basel, er nahm an Weihnachtsausstellungen in der Kunsthalle Basel und ab 1933 an den Basellandschaftlichen Kunstausstellungen teil. 1974 und 1978 fanden zwei grössere Einzelausstellungen in Sissach statt. Die Umgebung seines Wohnortes war ein häufiges Thema seiner Bilder.

Quelle: Hansjakob Schaub: Impressionen im Dorf: der Sissacher Maler Emil Berger. In: Baselbieter Heimatblätter, Organ der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 74. Jg., 2009, Nr. 1, S. 11–14